Naturerbe Taunus e.V.
Der gemeinnützige Verein Naturerbe Taunus e.V.
Möchte die Landschaft im Taunus bewahren und für
künftige Generationen erhalten.
Die Bewohner und Besucher des Taunus sollen über die Besonderheiten und Schönheiten dieses Mittelgebirges umfassend informiert werden.
Sitz: Bärstadt
Gegründet: Juni 2010
Mitglieder: 112
Status: gemeinnützig e.V.
Anerkannte Umwelt– und Naturschutz-
vereinigung nach § 3 Abs. 1 und 3 UmwRG
Veranstaltungsreihe „Natur und Landschaft“
Vorträge:
Uhus (NABU Untertaunus)
Historische Köhlerei (Univ. Frankfurt /M.).
Naturschutzjugend
baut Insektenhäuser
Diensthundestaffel
der Polizei Hessen
Mineralienfunde aus dem Taunus
Exkursionen (Wildpflanzen, Taunuslandschaft, Hänsel & Gretel, GeoCaching, Naturgemäße Waldwirtschaft)
Bodenkunde (Institut für physische
Geographie der Universität Frankfurt / M.)
Baum-
Spielgerät (Holzbau Buff)
Veranstaltungen 2011
Begehbares Bodenprofil mit Info-
Veranstaltungen 2012
Veranstaltungen 2013
Veranstaltungen 2014
© Dr. Roland Schneider, 2014
Naturerbe Taunus e.V. (gemeinnützig)
Anerkannte Umwelt-
Weitere Aktivitäten:
Erstellen eines Landschaftsgutachtens
zum Regionalplan des Regierungspräsidiums
Weitere Aktivitäten:
Kranichbeobachtungen
Weitere Aktivitäten:
Milanbeobachtungen
Ausgewählte Pressemeldungen
Erstelltes Kartenmaterial
Beispiele aus unserer Sammlung historischer Aufnahmen
Podcast Deutschlandfunk
Vortrag in Kooperation mit der Goethe -
Senckenberg Museum
Prof. Alexandra Klein Klein: Bienensterben
Weiterführende Information
Rotmilane im Balzflug über dem Offengelände zwischen Wambach und Bärstadt
Aufnahme: Dr. Roland Schneider, 11. Juni 2017
Aufnahme des Rotmilan-
In der Vergrößerung ist ein Rotmilan-
Fotos 180 mm, vergrößert
Abstand zum Horst ca 200 Meter
Vergrößerung
Taunuslandschaft
Auf der Suche nach dem
schwarzen Gold der Taunuswälder
Einweihung des neu entdeckten Köhlerplatzes
und des neuen Wanderweges mit informativen
Hinweisschildern zur Köhlerei am 11. Mai 2019
Programm
14:00 Begrüßung Bürgermeister Marco Eyring
14:15 Einführung in die historische Köhlerei
Dr. Dambeck, Universität Frankfurt/M.
15:00 Wanderung zum Köhlerplatz über die Kukucksley
15:45 Umtrunk und geselliger Ausklang